Dienstunfähigkeit hinauszögern

Der umfassende Ratgeber

5/5

Dienstunfähigkeit hinauszögern

5/5

In diesem Artikel erklären wir, in Kürze, was es mit der Dienstunfähigkeit auf sich hat, wie diese festgestellt wird und wie Sie die Dienstunfähigkeit hinauszögern können. Wir informieren Sie umfassend über die Umstände und die Abläufe und bieten Ihnen Hilfestellung im gesamten Prozess an. Informieren Sie sich hier und erfahren Sie mehr über die Dienstunfähigkeit von Beamten!

Dienstunfähigkeit hinauszögern

Das Wichtigste in Kürze für Schnellleser

Was bedeutet Dienstunfähigkeit?

Definition: Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeit liegt vor, wenn ein Beamter aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft seine Dienstpflichten nicht mehr erfüllen kann. Dies ist gegeben, wenn er innerhalb von sechs Monaten mehr als drei Monate krankheitsbedingt ausfällt und keine Aussicht auf vollständige Genesung besteht. Die Rechtslage zur Dienstunfähigkeit von Beamten basiert auf § 44 BBG und § 26 BeamtStG.

Wichtig hierbei: Die Beurteilung der Dienstunfähigkeit ist von der Art des ausgeübten Amtes abhängig. Beispielsweise werden an Feuerwehrbeamte höhere körperliche Anforderungen gestellt als an Beamte in reinen Innendiensttätigkeiten.

Mögliche Gründe für eine Dienstunfähigkeit von Beamten

Dienstunfähigkeit bei Beamten kann durch verschiedene gesundheitliche Gründe verursacht werden.

Diese gesundheitlichen Probleme können die Fähigkeit eines Beamten, seine Dienstpflichten zu erfüllen, erheblich beeinträchtigen.

Wie wird die Dienstunfähigkeit festgestellt?

Vor der eigentlichen Überprüfung der Dienstunfähigkeit erfolgt eine Phase, in der erste Maßnahmen ergriffen werden, um die gesundheitliche Situation des Beamten zu klären und mögliche dienstliche Ursachen zu erörtern.

Bei längeren oder häufigen Erkrankungen führt der Vorgesetzte zunächst ein Mitarbeitergespräch, um die Gründe der Fehlzeiten zu besprechen und Lösungsansätze zu finden. Wenn der Beamte drei Monate krankheitsbedingt ausfällt, muss er ein ärztliches Attest vorlegen, das eine Prognose über seine Rückkehr in den Dienst enthält.

Zusätzlich ist der Dienstherr verpflichtet, ab der sechsten Woche der Erkrankung ein betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten, um den Beamten bei seiner Rückkehr zu unterstützen.

Definition: Dienstherr

Im Zusammenhang mit der Dienstunfähigkeit von Beamten ist der Dienstherr eine juristische Person des öffentlichen Rechts, die berechtigt ist, Beamte einzustellen und Beamtenverhältnisse zu begründen. Der Dienstherr trifft die endgültige Entscheidung über die Dienstunfähigkeit eines Beamten auf der Grundlage eines amtsärztlichen Gutachtens und ist für alle dienstrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich einer etwaigen Versetzung in den Ruhestand zuständig.

Ablauf der Überprüfung der Dienstunfähigkeit

Sollte die Erkrankung des Beamten über drei Monate hinausgehen oder sich insgesamt über drei Monate innerhalb eines halben Jahres erstrecken, wird in der Regel eine amtsärztliche Untersuchung angeordnet.

Der Dienstherr kann diese Untersuchung entweder aufgrund von Zweifeln an der Dienstfähigkeit oder aufgrund der gesetzlichen Vermutung der Dienstunfähigkeit anordnen. Der Amtsarzt erstellt nach der Untersuchung ein Gutachten, welches die Grundlage für die Entscheidung der Dienststelle bildet. 

Frühpension.de bietet Ihnen ein umfassendes Coaching für das Gespräch mit dem Amtsarzt. Unsere Experten beraten Sie ausführlich über das richtige Verhalten und die richtigen Aussagen. In einem realitätsnahen Rollenspiel lernen Sie die wichtigsten Faktoren der Untersuchung kennen, sodass Sie beim eigentlichen Gespräch völlig entspannt sind - und das führt letztendlich zum Erfolg! 

Die Dienststelle entscheidet, ob eine dauerhafte Dienstunfähigkeit vorliegt oder ob eine anderweitige Verwendung des Beamten möglich ist. Falls keine anderweitige Verwendung gefunden wird, wird geprüft, ob eine begrenzte Dienstfähigkeit besteht. Im letzten Schritt kann eine Ruhestandsversetzung oder auch Frühpensionierung erfolgen, wobei der Beamte eine Äußerungsfrist von einem Monat hat. Der gesamte Prozess zielt darauf ab, die Rehabilitation und Weiterbeschäftigung des Beamten zu ermöglichen, bevor eine Ruhestandsversetzung in Betracht gezogen wird.

Wie lange dauert ein Dienstunfähigkeitsverfahren?

Die Dauer eines Dienstunfähigkeitsverfahrens kann erheblich variieren, nimmt aber bis zur Entlassung wegen Dienstunfähigkeit in vielen Fällen zwischen acht und neun Monate in Anspruch. Nach der durchgehenden Erkrankung von drei Monaten oder mehr als drei Monaten Krankheit innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten beginnt typischerweise das Verfahren. 

Zusätzliche Faktoren, die die Dauer des Dienstunfähigkeitsverfahrens beeinflussen können:

Wie oft wird Dienstunfähigkeit überprüft?

Eine Überprüfung der Dienstunfähigkeit erfolgt in der Regel dann, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein Beamter dauerhaft nicht mehr in der Lage ist, seine Dienstpflichten zu erfüllen. Es gibt jedoch keine feste Regel, wie oft die Dienstunfähigkeit überprüft werden muss. Hier einige Punkte, die das Verfahren beeinflussen können:

Die genaue Ausgestaltung und Häufigkeit der Untersuchungen kann je nach Bundesland und Dienstherr variieren, da die Regelungen zur Dienstunfähigkeit in den jeweiligen Beamtengesetzen und -verordnungen festgelegt sind.

Wie lange kann ein Beamter reaktiviert werden?

Beamte, die wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt wurden, können unter bestimmten Voraussetzungen reaktiviert werden. Die zeitliche Frist für eine Reaktivierung beträgt maximal 10 Jahre nach der Versetzung in den Ruhestand, wobei die genaue Dauer durch das jeweilige Landesrecht festgelegt wird. 

Voraussetzung für eine Reaktivierung ist die Wiederherstellung der Dienstfähigkeit, die in der Regel durch ein ärztliches Gutachten bestätigt wird. Die Beamten müssen einen Antrag auf erneute Berufung in das Beamtenverhältnis stellen, und dem Antrag muss entsprochen werden, sofern keine zwingenden dienstlichen Gründe dagegen sprechen, wobei die Hürde für eine Ablehnung aus solchen Gründen hoch ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verfügbarkeit einer geeigneten Stelle. Es muss im Dienstbereich des früheren Dienstherrn ein Amt mit mindestens demselben Grundgehalt zur Verfügung stehen. Die Reaktivierung sollte zeitnah erfolgen, sobald die Dienstfähigkeit festgestellt wurde, und der Dienstherr darf die Reaktivierung nicht verzögern, bis ein dem Statusamt des Beamten entsprechender Dienstposten gefunden wurde. 

Bei Bundesbeamten ist der Dienstherr sogar verpflichtet, in regelmäßigen Abständen das Vorliegen der Voraussetzungen für die Dienstunfähigkeit zu überprüfen, es sei denn, eine erneute Berufung in das Beamtenverhältnis kommt nach den Umständen des Einzelfalls nicht in Betracht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Beamter innerhalb von maximal 10 Jahren nach der Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit reaktiviert werden kann, sofern er wieder dienstfähig ist und die anderen genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Wie lange kann man den Beamtenstatus ruhen lassen?

In Deutschland gibt es keine festgelegte Höchstdauer für das Ruhen des Beamtenverhältnisses. Die Dauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Zeiträume von den jeweiligen Landesbeamtengesetzen und der individuellen Situation des Beamten abhängen können.

Das Problem mit dem Antrag auf Dienstunfähigkeit

Es ist nicht einfach, von Ihrem Arzt oder Therapeuten eine Dienstunfähigkeitsbescheinigung zu erhalten. Außerdem wird der öffentliche Dienst versuchen, Sie durch Rehabilitationsprogramme, Umschulung oder Berufswechsel, eventuell auch durch Teilzeitarbeit oder andere Maßnahmen im Dienst zu halten. Denn eine Frühpensionierung gilt immer als letztes Mittel (“ultima ratio”). Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Antrag auf vorzeitige Pensionierung genehmigt wird, ist daher sehr gering.

Darum ist es sinnvoll, möglichst lange im Krankenstand zu bleiben

In der Regel ist es ratsam, keinen eigenständigen Antrag auf Feststellung der Dienstunfähigkeit zu stellen, da das Ruhegehalt in der Regel geringer ist als das Einkommen, das man bei einer längeren Erkrankung beziehen würde. Es ist daher vorteilhafter, die amtsärztliche Untersuchung auf Veranlassung des Dienstherrn durchführen zu lassen, da Sie dadurch länger in den Genuss der höheren Besoldung kommen. Außerdem vermeiden Sie so die Offenlegung Ihrer Absicht “Ich möchte vorzeitig in den Ruhestand gehen”, was vom Dienstherrn negativ aufgefasst werden und im Falle einer Ablehnung des Antrags nachteilig sein könnte.

Frühpensionierung – nur mit professioneller Unterstützung!

Wenn Sie aufgrund von Burnout, Depressionen oder anderen gesundheitlichen Problemen nicht mehr arbeitsfähig sind und gleichzeitig finanzielle Sicherheit suchen, kann ein professionelles Vorruhestands-Coaching hilfreich sein. 

Unsere engagierten Spezialisten von Fruehpension.net unter der Leitung von Peter Zickenrott bieten Ihnen eine umfassende und maßgeschneiderte Unterstützung. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von Arztterminen über Krankenhausaufenthalte bis hin zu Behördengängen. Unsere Experten beraten Sie ausführlich über das richtige Verhalten und die richtigen Meldungen, damit Sie so lange wie möglich krankgeschrieben bleiben und ein höheres Entgelt als die Rente beziehen. So stellen wir sicher, dass Ihr Dienstherr den Amtsarzt beauftragt, der schließlich Ihre Dienstunfähigkeit feststellt. 

Vor allem vor dem Gespräch mit dem Amtsarzt bereiten wir Sie intensiv vor. Durch ein realitätsnahes Rollenspiel lernen Sie die wichtigsten Punkte der Untersuchung kennen und fühlen sich während des eigentlichen Gesprächs völlig entspannt – was letztlich zum Erfolg führt! Selbstverständlich agiert unser Team stets diskret und vertrauensvoll, mit Geld-zurück-Garantie und 100 % Erfolgsquote!

Fazit

Die Feststellung der Dienstunfähigkeit eines Beamten ist ein komplexer Vorgang, der einer genauen medizinischen Prüfung und spezifischer rechtlicher Vorgaben bedarf. Dabei spielen sowohl die Art der ausgeübten Tätigkeit als auch der individuelle Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle. Bei längerer Krankheit und durch ein ärztliches Gutachten bestätigter Dienstunfähigkeit besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit der Reaktivierung innerhalb von zehn Jahren.

Mit unserem Coaching begleiten wir Sie auf dem Weg in den vorzeitigen Ruhestand und sorgen dafür, dass Sie bis dahin möglichst lange finanziell optimal abgesichert sind. Das Ergebnis: Sie können Ihre neu gewonnene Freizeit in vollen Zügen genießen!

Haben Sie noch Fragen zur Frühpensionierung oder möchten Sie den Prozess so schnell wie möglich einleiten? Dann beantragen Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung!

Ich betreue seit den 1990er Jahren Beamte und andere Berufsgruppen, die in den Ruhestand treten wollen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen sind häufig der Grund, weswegen sich Beamte nicht mehr fähig fühlen, Ihren Beruf auszuüben. Meiner Erfahrung nach sind es aber genau diese Personen, die nicht ernst genug genommen werden, wenn es darum geht, in die Frühpension überzugehen. Dasselbe gilt für Burnout-Betroffene. Den Antrag auf Dienstunfähigkeit bestätigt zu bekommen, kann ein wahrer Spießrutenlauf werden, durch den ich Sie aber gerne begleite. Ich bin der Meinung, dass Menschen, die das Arbeitsleben krank gemacht hat, geholfen werden kann und sollte.